• Lesezeit ca. 3 Minuten, 43 Sekunden 
    News-ID 40209 

    Aktuelles zum Tookad®-Verfahren vom 71. DGU-Kongress

    Fokale Therapien wie das Tookad®-Verfahren gelten bei der Behandlung des Niedrigrisiko-Prostatakarzinoms als wegweisend: Das Organ bleibt erhalten, lediglich das Tumorgewebe wird millimetergenau zerstört. Diese minimal-invasiven und nebenwirkungsarmen Therapien sind Alternativen für Patienten, die keine radikale Behandlung wie die Entfernung oder Bestrahlung der Prostata benötigen, die aber mehr als eine aktive Überwachung wünschen. Selbstverständlich sind fokale Therapien auch Thema urologischer Kongresse wie dem 71. DGU-Kongress Mitte September 2019 in Hamburg. Dort gab es eine Reihe von Neuigkeiten rund um das Tookad®-Verfahren, das Krebszellen durch die Reaktion des fotosensitiven Medikaments Padeliporfin mit Laserlicht zerstört.

    Im wissenschaftlichen Programm des 71. Urologen-Kongresses referierten mit Prof. Dr. Christian Thomas, Dr. Angelika Borkowetz und Dr. Stefan Propping erfahrene Anwender des Tookad®-Verfahrens, auch in einer Semi-Live-Session, über das operative Vorgehen und berichteten der urologischen Fachöffentlichkeit über ihre Erfahrungen aus der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, wo inzwischen 27 Prostata-Operationen mit der Laserlicht-Therapie durchgeführt wurden. Bei dem vaskulär zielgerichteten photodynamischen Verfahren zur Behandlung des einseitigen Niedrigrisiko-Prostatakarzinoms werden mithilfe von Hohlnadeln kleinste Laserfasern software- und ultraschallgestützt in Vollnarkose über den Damm punktgenau in das Krebsgewebe des betroffenen Prostatalappens eingebracht. In einem zweiten Schritt wird TOOKAD® intravenös injiziert und durch nicht-thermisches Laserlicht aktiviert, das entlang der zuvor platzierten Laserfasern geleitet wird. Die Reaktion des Wirkstoffs Padeliporfin mit dem Laserlicht führt zu einem Verschluss der Blutgefäße des Tumors und damit zum Absterben der Krebszellen.

    5-Jahres-Nachbeobachtungsdaten

    Die Referenten verwiesen auf dem DGU-Kongress auch auf neue 5-Jahres-Nachbeobachtungsdaten der prospektiv randomisierten Zulassungsstudie PCM301, die Wirksamkeit und Sicherheit der fokalen Therapie des Prostatakarzinoms mittels Tookad® untersucht und mit der Aktiven Überwachung vergleicht. Danach bleibt die Überlegenheit der innovativen Therapie bestehen: Auch nach fünfjährigem Beobachtungszeitraum mussten sich rund 25 Prozent mehr Patienten mit Aktiver Überwachung aufgrund eines fortschreitenden Krebsgeschehens einer radikalen Therapie unterziehen als Patienten, die mit dem Tookad®-Verfahren behandelt worden waren. Nebenwirkungen bleiben nach fünf Jahren ebenfalls gering: Im Vergleich zur Aktiven Überwachung ist die Erektile Dysfunktion nach einer Laserlicht-Therapie 31 Prozent seltener und eine Harninkontinenz tritt 62 Prozent seltener auf, so das Biotechunternehmen Steba Biotech.

    Der Vergleich zu radikalen Therapien wurde bereits im Rahmen der Tookad®-Zulassungsstudie PCM301 gefordert und fiel erwartungsgemäß hoch aus: Eine Modell-Rechung basierend auf der britischen ProtecT-Studie (Prostate Testing for Cancer and Treatment, 2016) ergab 79 Prozent weniger Erektile Dysfunktion und 88 Prozent weniger Harninkontinenz nach einer Tookad®-Therapie.

    Expertengespräch mit Prof. Dr. Dr. Manfred Wirth

    Auf großes Interesse der Fachöffentlichkeit stieß auch das Expertengespräch auf dem Urologen-Kongress mit Prof. Dr. Dr. Manfred Wirth. Der ehemalige Direktor der Dresdener Urologie hatte 2018 die ersten Prostatakrebspatienten in Deutschland außerhalb klinischer Studien mittels Tookad® behandelt und stellte sich den Fragen zahlreicher Urologinnen und Urologen. Die praktische Durchführung hinsichtlich Operationsdauer oder Geräteausstattung, aber auch der Vergleich mit anderen fokalen Therapien stand dabei im Mittelpunkt. „Im Gegensatz zu allen anderen Verfahren wurde nur Tookad® im Rahmen einer prospektiv randomisierten Phase III-Studie geprüft und verfügt damit als einzige fokale Therapie über einen Level-1-Wirkungsnachweis“, sagt Prof. Wirth.

    Die operative Entfernung der Prostata bei einem Tumorprogress, einem Rezidiv oder einem neu aufgetretenen Tumor in der zuvor nicht betroffenen Seite der Prostata nach einer Tookad®-Therapie, die sogenannte Salvage Radikaltherapie, wurde in einer aktuellen retrospektiven Studie (Radical Prostatectomy after Vascular Targeted Photodynamic Therapy with Padeliporfin: Feasibility, and Early and Intermediate Results, 2018) als durchführbar und sicher beurteilt. „Die drängende Frage der Fachöffentlichkeit nach einer möglichen Indikationsausweitung der Laserlicht-Therapie auf höhergradige Prostatatumore wird Steba Biotech in einer weiteren prospektiven Studie beantworten“, so Prof. Wirth. Bereits Ende 2019 bringt das Unternehmen diese internationale Studie in Deutschland und weiteren europäischen Ländern an den Start.

    31. Oktober 2019: Deadline für die NUB-Beantragung 2020

    Parallel zum DGU-Kongress in der Hamburg Messe informierte Steba-Biotech interessierte Behandlungszentren in einer Veranstaltung über die aktuelle Vergütungssituation der TOOKAD®-Therapie und die Modalitäten zur Kostenübernahme durch die Krankenkassen mittels sogenannter NUB-Entgelte für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB). Die wichtigste Botschaft: Die Beantragung für das kommende Jahr muss bis zum 31. Oktober erfolgt sein, um dann im Frühjahr 2020 mit den Kostenträgern verhandeln zu können.

    Informationen über Steba Biotech

    Steba Biotech ist ein Biotechunternehmen im Privatbesitz mit Zentrale in Luxemburg und Geschäftsstellen in Frankreich, Israel, der Schweiz und den USA. Steba Biotech ist auf die Entwicklung von TOOKAD® (padeliporfin di-Kalium), einer innovativen und minimal-invasiven photodynamischen Therapie spezialisiert, die in fortgeschrittenen klinischen Studien untersucht wurde, um ihre Wirksamkeit zur sichern und effektiven Behandlung von Prostatakrebs mit niedrigem Risikoprofil nachzuweisen. Steba Biotech untersucht zudem in Zusammenarbeit mit dem Weizmann-Institut und dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center frühphasige Studien zu TOOKAD® bei Speiseröhrenkrebs, Urothelkarzinom, fortgeschrittenem Prostatakrebs und triple negativem Brustkrebs.

    Weitere Informationen:
    Christina Heinrich
    E-Mail: c.heinrich@stebabiotech.com

    Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

    Steba Biotech
    Frau Christina Heinrich
    Place du Theatre 7
    L2613 Luxemburg
    Luxemburg

    fon ..: 040 – 80205195
    web ..: http://www.stebabiotech.com
    email : c.heinrich@stebabiotech.com

    Steba Biotech ist ein Biotechunternehmen im Privatbesitz mit Zentrale in Luxemburg und Geschäftsstellen in Frankreich, Israel, der Schweiz und den USA. Steba Biotech ist auf die Entwicklung von TOOKAD® (padeliporfin di-Kalium), einer innovativen und minimal-invasiven photodynamischen Therapie spezialisiert, die in fortgeschrittenen klinischen Studien untersucht wurde, um ihre Wirksamkeit zur sichern und effektiven Behandlung von Prostatakrebs mit niedrigem Risikoprofil nachzuweisen. Steba Biotech untersucht zudem in Zusammenarbeit mit dem Weizmann-Institut und dem Memorial Sloan Kettering Cancer Center frühphasige Studien zu TOOKAD® bei Speiseröhrenkrebs, Urothelkarzinom, fortgeschrittenem Prostatakrebs und triple negativem Brustkrebs.

    Pressekontakt:

    Steba Biotech
    Frau Christina Heinrich
    Place du Theatre 7
    L2613 Luxemburg

    fon ..: 040 – 80205195
    web ..: http://www.stebabiotech.com
    email : c.heinrich@stebabiotech.com


    Disclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.


    Sie wollen dien Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet: