-
Lesezeit ca. 2 Minuten, 18 Sekunden
News-ID 32350o Kostenmanagement beschäftigt die Logistikbranche
o Nutzungsverhalten und Gesamtbetriebskosten immer mehr im Fokus
o Fortlaufende Optimierung der TCO-Betrachtung notwendigEffizienzsteigerungen und verringerte Kosten, optimierte Lieferketten und eine zukunftsfähig ausgerichtete Intralogistik: Der Logistikbranche mangelt es nicht an Herausforderungen, die jetzt und in naher Zukunft bewältigt werden müssen. Auf der internationalen Fachmesse LogiMAT 2019 werden vom 19. bis zum 21. Februar 2019 in Stuttgart vielfältige Lösungsansätze präsentiert, die nicht zuletzt auch auf das Kostenmanagement von Flurförderzeugen abzielen.
TCO-Betrachtungen oft lückenhaft
Neben Kaufpreis und Finanzierungskosten auf der einen Seite, sind die Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) auf der anderen Seite von Flurförderzeugen an zahlreiche, weitere Faktoren geknüpft: Die Variablen reichen von Energiekosten und Versicherungsbeiträgen über Reparatur- und Wartungskosten bis hin zu Verwaltungs- und Entsorgungskosten.
Ein Beispiel: Je nach Typ gelten für Flurförderzeuge unterschiedliche maximale Nutzungszeiten (Gesamtbetriebsstunden), bis die Kosten für Instandhaltung und Reparaturen zu hoch und die Maschinen damit unwirtschaftlich werden. Derartige Kosten werden in vielen Unternehmen nicht im Detail und gerätebezogen erfasst, sondern häufig lediglich auf Sammelkostenstellen gebucht. Der geeignete Zeitpunkt für Investitionen in neue Flurförderzeuge lässt sich auf dieser Basis nicht genau bestimmen. Hinzu kommt, dass herkömmliche Finanzierungsvereinbarungen oft zu starren Vertragskonstruktionen mit festgelegten Laufzeiten führen und wirtschaftlich sinnvolle Investitionsentscheidungen in der Praxis erschweren können.
Gesamtbetriebskosten permanent optimiert
CHG-MERIDIAN verfügt aus einer Vielzahl unterschiedlicher, internationaler Projekte mit Kunden aus der Logistikbranche sowohl über konkrete Erfahrungswerte hinsichtlich Fahrzeugtechnik, als auch über spezifische Mechanismen zur fortlaufenden Optimierung der Gesamtbetriebskosten über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Erfahrene TCO-Experten analysieren alle anfallenden Kosten und helfen, optimale Nutzungszyklen auf Basis der geringsten TCO zu definieren. Alle technischen und kaufmännischen Daten werden im selbstentwickelten Technologie- und Service-Management-System TESMA® transparent dargestellt. So können die relevanten Kostentreiber einfach ermittelt und der geeignete Zeitpunkt für eine Ersatzinvestition innerhalb der Flotte analysiert werden. CHG-MERIDIAN unterstützt Logistikunternehmen bereits im Beschaffungsprozess sowie bei der Organisation der gesamten Fahrzeugflotte. „Wir erstellen für unseren Kunden ein individuelles Nutzungskonzept sowie eine flexible Finanzierungslösung. Im Ergebnis entstehen TCO-Betrachtungen, die für jedes einzelne Flurförderzeug den optimalen Nutzungszyklus definieren und damit die Effizienz und Nachhaltigkeit des Logistikprozesses verbessern, vor allem aber für nachvollziehbare und belastbare Kalkulationen sorgen“, sagt Dirk Matura, Sales Director der CHG-MERIDIAN Industrial Solutions GmbH.
Eine Terminvereinbarung auf der LogiMAT zum Austausch mit den Experten von CHG-MERIDIAN ist möglich. Interessierte werden gebeten, sich anzumelden unter:
www.chg-meridian.com/logimat2019Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
CHG-MERIDIAN Industrial Solutions GmbH
Herr Matthias Steybe
Franz-Beer-Straße 111
88250 Weingarten
Deutschlandfon ..: 0751 503-248
fax ..: 0751 503-7248
web ..: http://www.chg-meridian.com
email : matthias.steybe@chg-meridian.comDie CHG-MERIDIAN-Gruppe zählt zu den weltweit führenden hersteller- und bankenunabhängigen Anbietern von Technologie-Management in den Bereichen IT, Industrie und Healthcare. Mit rund 1.000 Mitarbeitern bietet die CHG-MERIDIAN-Gruppe eine ganzheitliche Betreuung der Technologie-Infrastruktur ihrer Kunden – vom Consulting über Financial- und Operational-Services bis zu den Remarketing-Services für die genutzten Geräte in zwei eigenen Technologie- und Servicezentren in Deutschland und Norwegen.
Die CHG-MERIDIAN-Gruppe bietet effizientes Technologie-Management für Großunternehmen, den Mittelstand und öffentliche Auftraggeber und betreut weltweit über 10.000 Kunden mit Technologie-Investitionen von mehr als 4,75 Milliarden Euro. Mit mehr als 15.000 Nutzern sorgt das onlinebasierte Technologie- und Service-Management-System TESMA® für maximale Transparenz im Technologie-Controlling. Die CHG-MERIDIAN-Gruppe verfügt über eine weltweite Präsenz in 25 Ländern. Hauptsitz ist Weingarten, Deutschland.
Efficient Technology Management®
Pressekontakt:
ICD Hamburg GmbH
Frau Michaela Schöber
Gustav-Leo-Straße 15
20249 Hamburgfon ..: 040/46777010
web ..: http://www.icd-marketing.de
email : info@icd-marketing.deDisclaimer: Diese Pressemitteilung wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Anbieter distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen.
Sie wollen dien Beitrag verlinken? Der Quellcode lautet:
CHG-MERIDIAN schafft durch präzise Datenbasis TCO-Optimierung im Fleet Management
Bekanntheitsgrad erhöhen durch Pressearbeit im Web. Unternehmen und PR-Agenturen können auf diesem Portal Content veröffentlichen. Nutzen Sie dazu diesen Presseverteiler.
Neueste Beiträge
- Diversity Management als strategische Notwendigkeit
- Energiewende in Deutschland: So unterschiedlich wird sie in den Bundesländern wahrgenommen
- First Phosphate begrüßt die Debatte über die Erschließung der sauberen magmatischen Phosphatvorkommen in Quebec im Vorfeld der kanadischen Parlamentswahl
- EnWave unterzeichnet mit MicroDried® eine Gerätekaufvereinbarung für ein 60-kW-Radiant Energy Vacuum-Gerät und beschließt eine Änderung der Lizenzvereinbarung
- Deutsche Jugendliche zieht es für einen Austausch bevorzugt in englischsprachige Länder
- Millennial Potash berichtet über die Fertigstellung von Phase 1 des Mangali-Hafens und die bevorstehende Ankunft der Ausrüstung für das Mayumba-Kraftwerk in der Nähe seines Banio-Kaliprojekts
- ZenaTech-Tochtergesellschaft ZenaDrone bringt Drohnensystem zur Früherkennung von Waldbränden auf den Markt und führt Tests mit potenziellem kalifornischem Geschäftskunden durch
- Lauenstein Confiserie: Neues Design: Ob mit Anlass oder ohne “ diese Pralinen sind „Für Dich“!
- Outcrop Silver durchteuft 8,20 Meter mit 669 Gramm Silberäquivalent pro Tonne in Los Mangos
- Skeena gibt positives Urteil des Obersten Gerichtshofs von Kanada bezüglich der Albino Lake-Lagerstätte bekannt
Beiträge in diesen Kategorien
Bekanntheitsgrad erhöhen – Archiv